Die ganzheitliche Behandlungsmethode


In Deutschland noch relativ unbekannt, in anderen Ländern bereits seit vielen Jahren fest etabliert und bewährt, ist die Dentosophie eine ganzheitliche Herangehensweise an unsere Zahn- und Kiefergesundheit.
In der Dentosophie wird nicht die Mundhöhle alleine betrachtet, sondern auch ihre funktionellen Zusammenhänge mit dem gesamten Bewegungsapparat. Sie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode bei der viel Wert auf die Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts gelegt wird. Denn alles hängt miteinander zusammen! Das beinhaltet die osteopathische Betrachtung der Kopfbeweglichkeit, der Atmung und des Bisses. In der Dentosophie behandeln wir nicht nur Symptome, sondern versuchen die Ursachen von Beschwerden aufzuspüren und zu behandeln.
Mit dieser Behandlungsmethode bringen wir die Grundfunktionen von atmen, schlucken und kauen wieder in Balance. Das Etablieren einer physiologische Nasenatmung, das trainieren der korrekten Zungenlage und das gleichmäßige Kauen auf beiden Seiten bilden die Basis der Behandlung.
Das Behandlungsgerät, der sogenannte Balancer, ist das Behandlungsgerät mit dem wir in der Dentosophie arbeiten. Es ist präkonfektioniert und wird für jeden Patienten individualisiert.
Leidet Ihr Kind an Kopfschmerzen, Schulter- und Nackenverspannungen, atmet es überwiegend durch den Mund, hat Kieferschmerzen oder knirscht? Dann könnte diese Behandlungsmethode das Richtige sein!
Die Behandlungsdauer liegt in der Regel ca. bei 12 Monaten oder begleitend zur Behandlung mit anderen Zahnspangen. Gerne besprechen wir mit Ihnen und ihrem Kind, ob und wie die Dentosophie helfen kann!
Erkennen Sie Ihr Kind hier wieder?
Knirschen und Pressen
Mundatmung, Schnarchen und Schlafprobleme
Kopfschmerzen, Migräne und Konzentrationsprobleme
Verspannungen von Kau-, Schulter- und Nackenmuskulatur
Allergien
Sprachprobleme durch Zungenfehlfunktion
Was macht die Dentosophie?
1
Optimierung von Atmen, Schlucken, Kauen
2
Funktionelle Behandlung schiefer Zähne
3
Ganzheitliche Therapie bei Kiefergelenksproblemen
4
Korrektur von Fehlfunktionen von Zunge und Gesichtsmuskulatur
Häufig gestellte Fragen
-
Wie kann mein Kind zum positiven Behandlungserfolg beitragen?
Eine gute Mitarbeit ist die wichtigste Voraussetzung für einen schnellen Behandlungserfolg! Motivation spielt also eine große Rolle bei kieferorthopädischen Behandlungen. Zusätzlich ist natürlich das Ausmaß der Fehlstellung sowie die Reaktion des Gewebes entscheidend. Besonders wichtig ist mir die Begegnung mit den Kindern auf Augenhöhe. Mein Team und ich nehmen uns viel Zeit, dass ihr Kind unsere Praxis in Ruhe kennenlernen kann. Mir ist es deshalb ein Anliegen, dass die Kinder gerne zu uns kommen, verstehen wieso wir die Behandlung durchführen, Fragen stellen können und so Spaß an der Behandlung und am Tragen ihrer Spange haben.
-
Wie muss der Balancer getragen werden?
Sehr wichtig bei der Behandlung mit dem Balancer ist die gute Mitarbeit des Patienten. Da viele Patienten aber häufig sehr schnell eine Verbesserung ihrer Beschwerden mit Tragen des Balancers erleben, klappt das Tragen meist sehr gut. Wir klären dich nach Einsetzen des Balancers über die genaue Trageweise auf. Grundsätzlich wird der Balancer nachts und, wichtig, eine Stunde untertags getragen. Es gibt verschieden Übungen die während der Tragezeit am Tag durchgeführt werden sollen. Kontrolltermine finden ca. alle 6-8 Wochen in der Praxis statt.
-
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Unser Gesundheitssystem basiert leider wenig auf der Prävention, sondern meist auf der Linderung von Symptomen ohne die wirkliche Bekämpfung der Ursache. Eine myofunktionelle Therapie ist deshalb sowohl bei Kindern, als auch bei Erwachsenen nicht Teil der Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse. Gerne klären wir sie transparent über die Kosten für diese Art der Behandlung auf! Denn die Ursache des Problems aufzuspüren und zu therapieren, das ist für mich die wahre Medizin!
Anfahrt & Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Montag
8–12 und 13–17 UhrDienstag
8–12 und 13–18 UhrMittwoch
8–12 und 13–16 UhrDonnerstag
8–12 und 13–17 UhrFreitag
8–12 Uhrsowie nach Vereinbarung