Adobe Stock 497038343

Lückenhalter

physiologische Gebissentwicklung, trotz vorzeitigem Milchzahnverlust

Milchzahn entfernt, und jetzt?

Adobe Stock 845661655
Adobe Stock 845661655

Bei Ihrem Kind musste ein Milchzahn frühzeitig entfernt werden? Wichtig ist jetzt, zeitnah einen Termin in unserer Praxis in Rimsting am Chiemsee zu vereinbaren. Mit  einem sogenannten Lückenhalter wird die Lücke bis zum späteren Durchbruch des bleibenden Zahnes offen gehalten um eine Einengung der Lücke zu vermeiden. In den meisten Fällen ähnelt der Lückenhalter einer herausnehmbaren Zahnspange. Die Farbe darf Ihr Kind sich natürlich selbst aussuchen. Es ist dabei meist ausreichend, wenn die Spange nachts zum Schlafen getragen wird. In jedem Fall sollte sie regelmäßig bei uns in der Praxis kontrolliert und angepasst werden. In manchen Fällen kann auch ein festsitzender Lückenhalter zum Einsatz kommen, bis sich der bleibende Zahn seinen Wege gebahnt hat.

Für die Auswahl, welche Art von Lückenhalter für Ihr Kind die Richtige ist, vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin zeitnah nach Entfernung des Zahnes.

 

Wieso wird ein Lückenhalter benötigt?

Check

frühzeitiger Verlust eines Milchzahnes durch Karies oder Trauma

vor allem im Seitenzahnbereich

Check

Offen halten der Lücke

der Zahndurchbruch des bleibenden Zahnes wird so später ermöglicht

Check

Einlagern der Zunge in die Lücke verhindern

beugt Zungenfehlfunktionen vor

Check

beugt einer fehlerhaften Sprachentwicklung vor

häufig bei Verlust von mehreren Milchschneidezähnen

Behandlungsablauf

1

Erstberatung und Diagnostik

Wie immer schauen wir uns deine individuelle Situation an und erstellen alle notwendigen Unterlagen.

2

Herstellen des Lückenhalters

Je nach Situation wird ein herausnehmbarer oder festsitzender Lückenhalter hergestellt und eingesetzt.

3

Tragen des Lückenhalters

Ein herausnehmbarer Lückenhalter wird ausschließlich nachts getragen. Haben wir uns für eine festsitzende Variante entschieden muss nur richtig gereinigt werden, der Rest passiert von selbst!

4

Der bleibende Zahn bricht durch

Geschafft, dein neuer Zahn hat es durch das Zahnfleisch geschafft und der Lückenhalter muss nicht mehr getragen werden!

Häufig gestellte Fragen

  • Sind die verwendeten Materialen gut verträglich?

    Der bunte Teil deiner Zahnspange besteht aus einem sehr festen und sehr gut verträglichem Kunststoff. Er muss den Anforderungen der Kaukräfte standhalten und ist dabei ausgezeichnet biokompatibel.

  • An meiner Zahnspange ist etwas kaputt oder sie passt nicht mehr!

    Durch Wachstum, Verstellen der Spange und Zahnwechsel ist es durchaus möglich, dass deine Zahnspange plötzlich nicht mehr richtig sitzt. Durch die hohe physikalische Belastung durch die großen Kaukräfte im Mund ist das Material großen Kräften ausgesetzt. Oder deine Spange ist heruntergefallen, verbogen oder ähnliches?

    In all diesen Fällen solltest du zeitnah einen Kontrolltermin in der Praxis vereinbaren, damit wir die Spange anpassen bzw. reparieren können. Denn ein guter, schmerzfreier Sitz ist unerlässlich!

  • Wie reinige ich meine herausnehmbare Zahnspange?

    Deine neue Spange solltest du genauso wie deine Zähne täglich reinigen. Dazu verwendest du am besten deine Zahnbürste und Spülmittel oder auch deine Zahnpasta. Spüle sie morgens und nach jedem tragen sorgfältig ab und reinige vor allem deine Zähne sehr gründlich bevor du die Spange einsetzt. Achte bitte immer darauf, dass die Drahtelemente dabei nicht verbogen werden. 

    Wenn die Spange nicht getragen wird, solltest du sie außerdem immer in deiner Spangenbox sicher aufbewahren. So gehst du sicher, dass sie nicht beschädigt oder sogar versehentlich weggeworfen wird.

  • Werden die Kosten für einen Lückenhalter von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen?

    Entscheiden wir uns gemeinsam für einen herausnehmbaren Lückenhalter, werden die Kosten dafür von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Die Antragstellung wird dann von der Praxis übernommen. Sollten wir uns aus verschiedenen Gründen für eine festsitzende Variante entscheiden, dann wird ein kleiner Teil der Kosten als Eigenanteil fällig. Welche Variante für ihr Kind die bessere ist besprechen wir ausführlich bei einem Beratungstermin!

Anfahrt & Öffnungs­zeiten

Öffnungszeiten

Montag

8–12 und 13–17 Uhr

Dienstag

8–12 und 13–18 Uhr

Mittwoch

8–12 und 13–16 Uhr

Donnerstag

8–12 und 13–17 Uhr

Freitag

8–12 Uhr

sowie nach Vereinbarung

Kreis terminonline