Bunt, Glitzer? Kein Problem!


Bei Kindern im Milch- oder Wechselgebiss können mit einer losen Zahnspange bereits mehrere Ziele erreicht werden: Sie können den Zähnen Platz zum Durchbrechen verschaffen, vorhandene Lücken schließen bzw. öffnen oder den Kiefer dehnen.
Sogenannte Frühbehandlung im Milch- und frühen Wechselgebiss finden in der Regel zwischen dem 6. und 9. Lebensjahr statt und werden bei entsprechender Indikation von den gesetzlichen Krankenkassen unterstützt und bezuschusst. Eine solche Frühbehandlung dauert ca. 12-18 Monate. Die herausnehmbaren Spangen sollten immer nachts und einige Stunden am Nachmittag getragen werden. Je nach individueller Zahnfehlstellung unterscheiden wir verschiedene Spangen wie aktive Platten, Aktivatoren, Funktionsregler nach Fränkel, Vorschubdoppelplatten oder Twinblock. Welche Spange für Ihr Kind die Richtige ist, erklären wir Ihnen nach ausführlicher Diagnostik bei einem Gespräch in unserer Praxis in Rimsting am Chiemsee.
Die Vorteile auf einen Blick
Bunt, Glitzer, Lieblingsmotiv
wir gestalten die Spange nach den Wünschen der kleinen Patienten
keine Einschränkung der Mundhygiene
zum Zähne putzen wird die Spange herausgenommen
Tragzeit vorwiegend nachts
kein Tragen beim Sport, Schule oder Kindergarten
begünstigt die physiologische Bissentwicklung
durch sanfte Zahnbewegungen
Behandlungsablauf
1
Beratungstermin und Diagnostik
Ihr vereinbart einen Termin und kommt zu uns in die Praxis. Wir machen uns ein Bild von Zähnen, Muskulatur, Biss, Zunge und Atmung und erstellen Röntgenbilder, Fotos und einen Intraoralscan.
2
Therapieplanbesprechung
Damit jedes Kind, und natürlich auch die Eltern, genau verstehen wieso die Behandlung gemacht wird, besprechen wir alles vorab ganz genau und ihr könnt eure Fragen stellen.
3
Herstellung der losen Zahnspange
Die Zahnspange wird nach einem Scan der Zähne auf einem 3D Modell individuell für dich, in deiner Wunschfarbe, hergestellt
4
Tragen der Spange
In der Regel werden herausnehmbare Spangen im Alter zwischen 4-9 Jahren für 12-18 Monate vorwiegend nachts getragen. Natürlich kommt ihr dazwischen zu regelmäßigen Kontrollterminen zu uns in die Praxis!
Häufig gestellte Fragen
-
Wie reinige ich meine herausnehmbare Zahnspange?
Deine neue Spange solltest du genauso wie deine Zähne täglich reinigen. Dazu verwendest du am besten deine Zahnbürste und Spülmittel oder auch deine Zahnpasta. Spüle sie morgens und nach jedem tragen sorgfältig ab und reinige vor allem deine Zähne sehr gründlich bevor du die Spange einsetzt. Achte bitte immer darauf, dass die Drahtelemente dabei nicht verbogen werden.
Wenn die Spange nicht getragen wird, solltest du sie außerdem immer in deiner Spangenbox sicher aufbewahren. So gehst du sicher, dass sie nicht beschädigt oder sogar versehentlich weggeworfen wird.
-
Wann sollte die Spange getragen werden und kann ich damit sprechen?
Deine neue herausnehmbare Zahnspange kann jederzeit herausgenommen werden und sitzt nicht fest im Mund. Damit sie jedoch einen entsprechenden Effekt hat, musst du sie täglich außreichend tragen. Das bedeutet in den meisten Fällen, dass du sie in jedem Fall nachts und einen Teil des nachmittags tragen solltest. Die genaue Tragezeit besprechen wir mit dir zu Beginn der Behandlung. An das Sprechen mit der Spange muss man sich am Anfang etwas gewöhnen, aber auch das klappt nach ein paar Tagen ganz gut. Trage deine Spange trotzdem am besten bei "ruhigen" Aktivitäten. Du musst sie nicht in der Schule oder beim Sport tragen.
-
Sind die verwendeten Materialen gut verträglich?
Der bunte Teil deiner Zahnspange besteht aus einem sehr festen und sehr gut verträglichem Kunststoff. Er muss den Anforderungen der Kaukräfte standhalten und ist dabei ausgezeichnet biokompatibel.
-
An meiner Zahnspange ist etwas kaputt oder sie passt nicht mehr!
Durch Wachstum, Verstellen der Spange und Zahnwechsel ist es durchaus möglich, dass deine Zahnspange plötzlich nicht mehr richtig sitzt. Durch die hohe physikalische Belastung durch die großen Kaukräfte im Mund ist das Material großen Kräften ausgesetzt. Oder deine Spange ist heruntergefallen, verbogen oder ähnliches?
In all diesen Fällen solltest du zeitnah einen Kontrolltermin in der Praxis vereinbaren, damit wir die Spange anpassen bzw. reparieren können. Denn ein guter, schmerzfreier Sitz ist unerlässlich!
Anfahrt & Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Montag
8–12 und 13–17 UhrDienstag
8–12 und 13–18 UhrMittwoch
8–12 und 13–16 UhrDonnerstag
8–12 und 13–17 UhrFreitag
8–12 Uhrsowie nach Vereinbarung